Aktivitäten

Um die Ziele zu erreichen, werden 4 Hauptaktivitäten durchgeführt.

In Aktivität 1 werden zwei Ansätze zur Rückgewinnung von Niedertemperatur-Abfällenergie in vier realen Netzen angesprochen und demonstriert:

  1. Direkte Abwärmenutzung in Niedertemperatur-DH-Netzen
  2.  Wärmerückgewinnung in Hochtemperatur-DH-Netzen mittels Wärmepumpen

Für jeden Demonstrationsstandort werden vorgefertigte Skids entworfen und hergestellt, einschließlich aller erforderlichen Hydraulik-, Elektro- und Elektronikkomponenten. Die Kufen, mit denen die Abwärmequelle an das Netz angeschlossen werden soll, werden in ausgewählten Fabriken hergestellt, bevor sie vor Ort transportiert und installiert werden.

Vorfertigung, Standardisierung und Modularität werden markante, innovative Designtreiber sein, die die Entwicklungen leiten. Dank dieser Strategie werden Entwurfs- und Installationszeit sowie Fehler minimiert. Darüber hinaus wird eine Reduzierung der Herstellungskosten angestrebt.

In Aktivität 2 werden Managementstrategien bewertet und simuliert, die die gesamte Komplexität der gebauten Umgebung berücksichtigen und sich an die Belastungen alter, renovierter und neuer Gebäude anpassen.

Im Rahmen dieser Aktivität werden die 4 Demonstrationsnetzwerke verwendet, um die Lebensfähigkeit, Zuverlässigkeit und letztendlich die ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen der Szenarien abzuleiten, indem die Durchdringung der Projekttechnologien in den Netzwerken nach Projektende variiert wird.

In Bezug auf Aktivität 3 erfordert der Ansatz der Integration verteilter Abwärme einen Paradigmenwechsel, um von der eigentlichen „monopolistischen“ Generation abzuweichen, da mehrere Akteure sowohl die Rolle des Energieverbrauchers als auch des Energieversorgers spielen und wirtschaftlich von ihrer Abwärme profitieren können, die dem Netz zur Verfügung gestellt wird . Es werden Handelsschemata untersucht, die den Austausch von Wärmeenergie auf diesem „freien Markt“ ermöglichen.

Die Ausarbeitung von Handelsplänen wird durch geolokalisierte Daten über Abfälle und erneuerbare Wärmequellen auf dem Gebiet unterstützt, die in einem entwickelten GIS-Tool gesammelt wurden.

In Aktivität 4 wird LIFE4HeatRecovery die Nivellierten Energiekosten und die Kapitalrendite der nachgewiesenen Technologien analysieren, wenn diese aus einer Zusammensetzung von Infrastrukturfonds, großen privaten Investitionsfonds und von den Bürgern vor Ort finanzierten Mitteln finanziert werden. Basierend auf diesen Ergebnissen und den Handelsplänen werden Finanzierungslösungen erarbeitet.

Hypothese des DHC-Netzwerks basierend auf dem Wasserkreislaufkonzept